Menschen, die die Musik als das Zentrum ihres Lebens betrachten leben oft einen Musikzentrierten Lebensstil. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aktiv selber Musik machen, oder einfach nur Zuhörer und Fans sind. Eine tolle Stereoanlage ist Pflicht, ein Internetzugang um sich mit heruntergeladener Musik und aktuellen Informationen über die bevorzugte Musikrichtung zu versorgen gehört ebenfalls zu diesem Lebensstil. Anhänger des Musik-Lebensstil sind aber auch viel unterwegs um bei Konzerten dabei zu sein und sich mit anderen Musikbegeisterten zu treffen und auszutauschen. Die Musikrichtung spielt dabei eigentlich keine Rolle, wichtig ist bei diesem Lebensstil nur, das man genug Zeit für seine Musik aufbringen kann. Entweder verbringt man sie im Proberaum mit der eigenen Band, auf Festivals oder Konzerten. Manche Anhänger dieses Lebensstils tragen auch große Sammlungen von Schallplatten oder anderen Tonträgern zusammen, sammeln jeden Pressebericht über die Band deren Fan sie sind oder bemühen sich darum selber ein Publikum für die eigene Musik zu finden. Bei diesem Lebensstil ist alles erlaubt was auch nur irgendwie mit Musik zu tun hat.
Wie kann man mit seinem Musik-Lebensstil Geld verdienen ?
Den Traum einmal ein berühmter und gut bezahlter Musiker, Sänger oder Komponist zu werden hatten viele Anhänger dieses Lebensstil irgendwann einmal, er ist jedoch nur sehr schwer umzusetzen. Geld verdienen lässt sich aber mit Musik auf viele verschiedene Arten. Natürlich kann man auch zu diesem Thema Blogs, Webseiten und Bücher verfassen um Geld zu verdienen. Konzerte zu organisieren, bei der Vermarktung von Künstlern zu helfen oder mit Musikinstrumenten oder Tonträgern zu handeln sind weitere Möglichkeiten. Wenn man selber ein Instrument spielt kann man auch oft als Musiklehrer arbeiten. Fanartikel zu vertreiben oder selber herzustellen ist oft ebenfalls eine Realistische Möglichkeit etwas mit der Musik zu verdienen.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Musik-Lebensstil ?
Die beste Karriereoption hier ist natürlich – wenn man selber Musik macht – doch irgendwann entdeckt zu werden und das süße Leben als internationaler Superstar in der Musikbranche zu leben. Berufliche Karriere lässt sich aber im Bereich der Musikbranche in vielen Bereichen machen, bei denen man nicht selber auf der Bühne steht.